Die Ausbildung gliedert sich in Theorie und Praxis und beide Teile werden mit einer Prüfung abgeschlossen.

 

Theoretische Ausbildung

 

Der theoretische Teil ist in folgende Bereiche unterteilt:

 

 

Fellkunde

Fellarten bestimmen und Fellpflegemaßnahmen entsprechend wählen

Hunderassen und Mischlinge erkennen können

Besonderheiten und Probleme verstehen und behandeln

 

Materialkunde

Werkzeuge und deren Anwendungsbereiche

Saloneinrichtung (z.B. Schertisch, Hundeföhn uvm.)

Salonhygiene (z.B. Flächendesinfektion, Parasitenbekämpfung uvm.)

Pflegematerialien (z.B. Hundeshampoo, Ohrpuder uvm.)

Sicherheitsmaterialien (z.B. Maulkörbe uvm.)

Utensilien und Hilfsmittel (z.B. Galgen, Mischflaschen uvm.)

 

 

Fellkürzung

Schnitttechniken

Trimmen (Rauhaarkürzung) und Carving (Auskämmen des Unterfells)

Pfotenpflege und Krallenschneiden

Ohren zupfen

 

 

Exoten

Schur und Fellpflege von Katzen und Kaninchen

 

 

Tierverhalten

Körpersprache, Tierkommunikation

Angst und Aggression erkennen und unterscheiden

angemessenes Einwirken auf verschiedene Verhaltensweisen

 

Tiergesundheit

Grundkurs zum Körper des Hundes

Grundlagen zum Schmerzverhalten

Parasiten erkennen

Erste Hilfe beim Hund

 

 

Verwaltung

kaufmännisches Grundwissen

Versicherungen und Steuererklärung

Werbung und Marketing

Kundenservice

 

Für die theoretische Ausbildung steht Ihnen nicht nur das Online-Lehrmaterial zur Verfügung, sondern es wird besonders in den Bereichen Tierverhalten und Tiergesundheit durch das Buch und Workbook "Emotionen bei Hunden sehen lernen" ergänzt. Durch eine Hospitation in der Hundeschule Greh wird dieses Wissen in der Realität vertieft.

 

Praktische Ausbildung

Die praktische Ausbildung findet in der "Fellpflegerei" statt. 

Die Auszubildenden erleben an zwei Wochentagen den Arbeitsalltag als Hundefriseur, übernehmen dort unter Anleitung Schritt für Schritt die komplette Fellpflege und werden auch in die Hygienemaßnahmen vor Ort (Reinigung von Werkzeug, Arbeitsplatz und Hundesalon) eingebunden. Des Weiteren werden hier Terminierung und der Umgang mit Kunden in der Praxis vorgestellt.

Die Azubis beobachten oder erledigen Arbeiten an realen Kundenhunden. Es wird darauf geachtet, dass an den Ausbildungstagen möglichst viele verschiedene Felltypen und Hunderassen oder Mischlinge präsentiert werden, um möglichst viel theoretisch erarbeitetes Wissen in der Praxis anwenden zu können.